Wie wird wirklich gesucht? Warum viele SEO-Angebote oft überflüssig sind
In der digitalen Welt gibt es unzählige Anbieter, die mit ihren SEO-Dienstleistungen schnelle Erfolge versprechen. Doch wie suchen Menschen eigentlich online – und braucht es wirklich immer aufwendige Suchmaschinenoptimierung?
Ein einfaches Beispiel aus dem Alltag
Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in Ostermundigen und planen eine grosse Geburtstagsparty zu Ihrem 40. Geburtstag. Sie suchen ein Cateringunternehmen. Welche Suchbegriffe geben Sie wohl in Google ein?
In den meisten Fällen sind das simple Kombinationen wie:
„Catering Ostermundigen“ oder „Partyservice Ostermundigen“.
Der Grund ist simpel: Sie wollen einen Anbieter in der Nähe, der schnell und unkompliziert liefert. Niemand möchte Lachshäppchen aus Lugano bestellen – das wäre zu weit.
Weniger wahrscheinlich sind Suchanfragen wie:
- „Räucherlachsbrötchen für Party in Ostermundigen“
- „BBQ mit Spanferkel Geburtstag Kanton Bern“
- „Schlachtplatte Party für 30 Personen“
Diese sind viel zu spezifisch und werden von den meisten Nutzern nicht eingegeben. Daher ist eine SEO-Optimierung auf solche exotischen Keywords oft Geldverschwendung.
Was wirklich wichtig ist
Die meisten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) müssen vor allem bei folgenden Suchanfragen unter den ersten 10 Ergebnissen auftauchen:
- Branche und Ort (z.B. Catering Ostermundigen)
- Firmenname, eventuell kombiniert mit Ort (z.B. Schweizer AG Ostermundigen)
Wenn das sichergestellt ist, erreichen sie bereits die Mehrheit ihrer potenziellen Kunden.
Warum viele SEO-Angebote übertrieben sind
Leider setzen viele SEO-Agenturen auf umfangreiche Keyword-Listen mit langen, seltenen Suchbegriffen. Damit wollen sie ihre Leistungen besser verkaufen – in Wirklichkeit bringt das oft wenig.
SEO ist kein Zaubermittel, sondern ein langfristiger Prozess. Eine gut strukturierte, technisch saubere Webseite mit relevanten Inhalten ist oft viel wichtiger als das Optimieren von exotischen Keywords.